Unser Leitbild
Menschen mit Behinderungen sind gleichwertige Mitglieder unserer Gesellschaft.
Sie haben das Recht auf Würde, Teilhabe, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, unabhängig von ihrer ökonomischen Leistungsfähigkeit.
Um diese Ziele zu erreichen, haben sie Anspruch auf Unterstützung und Hilfestellung. Gleichzeitig brauchen sie Freiheit, um eigene Lernerfahrungen zu machen und ihre persönlichen Kompetenzen zu entwickeln.
Unsere Leitprinzipien
Aus dieser Haltung leiten wir folgende Grundsätze ab, an denen sich unsere Arbeit orientiert – sowohl in den Außenwohngruppen als auch bei der Schulbegleitung:
• Akzeptanz der individuellen Persönlichkeit jedes Kindes, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen
• Individuelle Förderung: Betreuung und Unterstützung werden an die persönlichen Bedürfnisse angepasst
• Selbstständigkeit und Eigenverantwortung: Hilfe zur Selbsthilfe als Zielsetzung
• Praxis- und Lebensbezug: Förderung orientiert sich an realen Lebenssituationen
• Gestaltung der Umgebung: Wohnräume der Außenwohngruppen sind so gestaltet, dass sich die Bewohner:innen wohlfühlen
• Integration und Teilhabe: größtmögliche Einbindung ins Schulleben sowie Normalität im Wohn- und Freizeitbereich
Unsere Aufgaben in den Außenwohngruppen
Mit den Außenwohngruppen möchten wir jungen Menschen mit Behinderung den Übergang von beschützenden Bedingungen in eine selbstständige und eigenverantwortliche Wohn- und Lebensform erleichtern.
Besonders für Jugendliche, die bisher ausschließlich unter der Obhut ihrer Eltern lebten oder lange in Heimen wohnten, unterstützt diese Wohnform die Ablösung, Verselbstständigung und den Übergang von Ausbildung in Beruf.
Unsere Aufgaben in der Schulbegleitung
Die Schulbegleiter:innen fördern:
• die soziale Integration in den Klassenverband
• die Teilnahme am Schulleben und persönlichkeitsfördernde Erfahrungen
• die Bewältigung angemessener Leistungsanforderungen
• Gemeinschafts- und Erfolgserlebnisse für die Schüler:innen
Durch diese Arbeit möchten wir Chancen, Teilhabe und persönliche Entwicklung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung nachhaltig unterstützen.